Garten- und Wildkräuter für Schmetterlinge
Wildkräuter wie zum Beispiel Löwenzahn, Brennnessel und Gänseblümchen machen den Garten artenreich, lecker und bunt: Sie bilden die Lebensgrundlage für Insekten und Bienen - insbesondere für Schmetterlinge. Rund 80 Prozent der blühenden Kulturpflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Lassen wir Wildkräuter stehen, leisten wir gleichzeitig einen Beitrag zum Erhalt unserer Artenvielfalt und unseres eigenen Lebens und Wirtschaftens.
Neue Studien der EU weisen auf einen dramatischen Rückgang der Schmetterlinge in Europa in den letzten zehn Jahren hin. Jede dritte europäische Schmetterlingsart geht zurück und jede elfte ist bereits vom Aussterben bedroht. Entsprechend der „Roten Liste Schmetterlinge Rheinland-Pfalz” sind auch bei uns heute zunehmend „Allerweltsarten“ gefährdet. Zitronenfalter, Kleiner Fuchs und Admiral werden immer seltener. Ursachen dafür sind vor allem die industrialisierte Landwirtschaft und massive Veränderungen der Kulturlandschaft. Der wichtigste Lebensraum der Schmetterlinge, die Wiese, wird durch industrialisierte Landwirtschaft und Veränderungen der unserer Kulurlandschaft permanent kleiner.
Ob im Garten oder auf dem Balkon - mit der Pflanzung von heimischen Garten- und Wildkräutern, schaffen Sie ein buntes Gartenparadies für Schmetterlinge und Raupen. Aber nicht nur das: Viele der Wildkräuter schmecken hervorragend und können unsere Gerichte würzen und verfeinern. Mit dem Verschwinden der Wildkräuter würde uns Wissen über ihren Nutzen für die Ernährung und die Gesundheit verloren gehen. Gemeinsam mit den Landfrauen möchten wir für Wildkräuter werben, sie in unsere Gärten und Küchen holen underreichen, dass es auch im öffentlichen Raum Ecken gibt, wo sich Wildkräuter vermehren dürfen.
Mit dem Flyer "Garten- und Wildkräuter für Schmetterlinge" (April 2019) informieren wir über die Bedürfnisse von Schmetterlingen und Raupen und zeigen, welche Kräuter sich besonders für einen schönen Schmetterlingsgarten anbieten:
- Der Schmetterlingsgarten
- Begehrte Futterpflanzen für Raupen
- Auf Farbe und Duft kommt es an
- Plätze für Schmetterlinge